AINAT

- Akademie für integrative Naturheilkunde

Über uns

Wer wir sind

Die Akademie für integrative Naturheilkunde (AINAT) steht für evidenzbasierte Phytotherapie, moderne Didaktik und ein humanistisches Gesundheitsverständnis. Unser Leitsatz – „Heilen? Natürlich!“ – ist kein Slogan, sondern Programm: Wir verbinden die Heilkraft der Pflanzen mit den Maßstäben der Wissenschaft und der Praxis klinischer Versorgung.

Wie alles begann

AINAT entstand aus dem Zusammenspiel von pharmazeutischer Biologie, Botanik, Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Initiator und akademischer Kopf der Akademie ist Phil Käding. Seine Laufbahn umfasst Pharmazie‑, Biotech‑ und Pflegekompetenzen sowie Lehr‑, Entwicklungs‑ und Managementerfahrung im Gesundheitswesen. Als Autor verfasste er Fach‑ und Praxisliteratur zur Phytotherapie und arbeitete u. a. als Fachautor mit Verlagen zusammen. Aus dieser interdisziplinären Praxis ist ein Curriculum gewachsen, das Pflanzenheilkunde stringent über Identität, Qualität, Zubereitung und Evidenz erschließt – von der Arzneidroge bis zum regulierten Phytopharmakon.

Unser didaktisches Konzept

Wir lehren „vom Allgemeinen zum Spezifischen“ und kombinieren E‑Learning mit persönlicher Begleitung. Zentrales Prinzip ist die fortlaufende Interaktion: Teilnehmende stehen jederzeit in Verbindung mit Tutor:innen und dem Fernlehrer, erhalten gezielte Rückmeldungen und können Fragestellungen aus der Praxis unmittelbar klären. Jeder Kurs enthält obligatorische Praxis‑ und Transferaufgaben – von Fallvignetten über Herstellungs‑ und Prüfaufgaben bis zur Mini‑Monografie mit sauberer Quellenarbeit. Diese Betreuungstiefe ist im Fernlehrmarkt der Phytotherapie selten; sie macht AINAT besonders geeignet für Berufstätige, die strukturiert lernen und zugleich unmittelbar in die Anwendung gehen möchten. Das asynchrone Lernen folgt klaren Lernpfaden und wird durch Live‑Q&A und individuelles Feedback ergänzt, sodass Kompetenzaufbau messbar und alltagsnah gelingt.

Menschen hinter AINAT

Die Akademie wird von einem interdisziplinären Trio getragen. Akademischer Kopf ist Phil Käding. Er verantwortet Curricula, Qualitätsstandards und die wissenschaftliche Ausrichtung. Ergänzt wird er von Tina Eichner, geprüfter Expertin für Phytotherapie und IT‑Expertin. Diese Verbindung aus Fach‑ und Digitalkompetenz erklärt, wie aus einer Idee eine professionelle, fachlich solide und technologisch verlässliche Lernplattform entsteht – von der inhaltlichen Tiefe bis zur benutzerfreundlichen Umsetzung auf der Website. Dritte im Bunde ist Anja Strobelt (Gesundheitsschmiede Strobelt). Sie bringt klinische Erfahrung aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Logopädie ein sowie ausgewiesene Expertise in Ernährungswissenschaften und Phytotherapie. In dieser Konstellation werden Curriculum, digitale Infrastruktur und interdisziplinäre Beratung zu einem stimmigen Ganzen..

Unsere Programm

Mit dem Zertifikatskurs „Grundlagen der Phytotherapie“ (40 UE E‑Learning + 4 UE Live) führen wir Schritt für Schritt über Nomenklatur, Drogenkunde und Zubereitungslehre zur evidenzbasierten Anwendung. Zentrale Themen sind Arzneibuch‑Systematik, DEV‑Berechnungen, Abgrenzung zu Nahrungsergänzungsmitteln und das Arbeiten mit HMPC‑Monografien.

Das Zertifikat „Geprüfte:r Phytotherapeut:in“ (200 UE E‑Learning inkl. Live‑Termine) bündelt einen Pflichtkurs und vier frei wählbare Wahlkurse. Die Inhalte spannen einen Bogen von medizinischen Grundlagen über organbezogene Phytotherapie‑Module (z. B. Psyche & Nervensystem, Magen‑Darm, Herz‑Kreislauf, Atemwege, Dermatologie, Gynäkologie) bis zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Programm ist didaktisch eng geführt und zugleich individualisierbar, damit Lernwege zu persönlichen Schwerpunkten passen.

Für Angehörige von Gesundheits‑ und Heilberufen ist die externe Zertifizierung (ZFU, Kammern, Fachgesellschaften) beantragt; entsprechende Fortbildungspunkte und Nachweise werden ausgewiesen, sobald die Verfahren abgeschlossen sind.

Qualität und Verantwortung

Unser Qualitätsverständnis verknüpft naturwissenschaftliche Strenge mit regulatorischer Praxis: Ph. Eur.‑Bezüge, GACP/GMP‑Logik, DEV‑Interpretation, HMPC‑Monografien und ein klarer Umgang mit Indikationen, Dosierungen, Interaktionen und Grenzen der Selbstmedikation. Lehr‑ und Prüfungsaufgaben fördern saubere Quellenarbeit, klinische Einordnung und patientenorientierte Kommunikation.

Kooperationen

Wissen entfaltet Wirkung in Netzwerken. AINAT arbeitet mit Partner:innen aus Beratung, Bildung und Versorgung zusammen. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Gesundheitsschmiede Anja Strobelt im Erzgebirge – eine Brücke zwischen phytotherapeutischer Kompetenz, integrativer Beratung und persönlicher Begleitung.

Warum AINAT?

Weil wir Phytotherapie ganzheitlich denken – wissenschaftlich redlich, praxisnah und verständlich. Wer bei uns lernt, kann Pflanzenwissen sicher auf reale Fälle übertragen: von der richtigen Benennung der Droge über die passende Zubereitung bis zu verantwortlichen Therapie‑ und Beratungsaussagen. So entsteht Kompetenz, die im Alltag trägt – in Praxis, Pflege, Apotheke, Therapie und Beratung.

Hinweis: Diese Seite beschreibt Philosophie, Herkunft und Programme der AINAT in konzentrierter Form. Detailangaben zu Terminen, Preisen und Zertifizierungsständen finden sich in den jeweiligen Kursbeschreibungen und werden fortlaufend aktualisiert.

Zu den Phytotherapie Fernlehrgängen
Zum Lexikon der Arzneipflanzenkunde und Phytotherapie
Audio-Block
Doppeklicken um eine .mp3 Datei hochzuladen oder zu verlinken. Mehr erfahren
Ein schmaler Waldweg im Dschungel, umgeben von dichten, grünen Bäumen und Pflanzen, mit Lichtstrahlen, die durch das Blätterdach fallen.

Lasst uns den Weg der Phytotherapie beschreiten….

Ein Wasserfarben-Hintergrund mit grünen Bergen und Wiesen, darüber der schwarze Text 'Akademie für integrative Naturheilkunde'.